Stöckchen werfen? Lieber nicht!

Viele Hunde apportieren gerne und freuen sich enorm über das Lob für die erfüllte Aufgabe. Allerdings sollten Sie darauf achten, was Sie Ihren Wuffel so alles bringen lassen. Die klassische Kombination Hund – Stöckchen hat schon öfter beim Tierarzt geendet, als man meinen möchte.

Die meisten Hunde verfolgen geworfene Gegenstände mit großem Enthusiasmus und stürzen sich regelrecht auf den Stock. Liegt dieser noch nicht flach, hat abstehende Enden oder der Hund packt ihn einfach in ungünstigem Winkel, ist die Pfälungsverletzung schnell passiert. Besonders gefährlich ist sie vor allem deshalb, weil sie meist den Rachenbereich betreffen. Große Blutgefäße, Luft- und Speiseröhre sind ganz nah. Hinter dem Gaumendach, aber auch nicht weit entfernt liegen Augen und Gehirn. Kurz und gut – solche Verletzungen können leider häufig wichtige Organe schädigen. Darüber hinaus sind solche Wunden oft schwierig zu reinigen. Ganz besonders, wenn der Übertäter einer von der splitternden Sorte war. Am besten man streicht diverses Geäst generell vom Unterhaltungsplan des Hundes.

Im Zoofachhandel findet man für ein paar Euro weitaus geeignetere Bespaßungsutensilien. Das Angebot ist riesig bzw. gibt es auch tolle Anleitungen, wie man Spielzeug einfach selber machen kann. Damit steht einem ausgelassenen Spiel nichts im Wege.

Kontakt
Weiterführende Links
Impressum
Datenschutz

tierärztezentrum
gleisdorf süd

Wir sind ein Team von Spezialisten für Tierheilkunde auf aktuellstem Stand.
Ob in ambulanter Behandlung, beim
stationären Aufenthalt oder im Notfalleinsatz – wir sind für Ihr Tier da, mit all unserer Leidenschaft.

TKGS
Pirching 85, A-8200 Gleisdorf
+43 (0) 3112 38 555

Pirching an der Raab zwischen Gleisdorf und Hofstätten an der Raab

praxis@tieraerztezentrum.com
www.tierärztezentrum.com

NOTFÄLLE

Mit telefonischer Voranmeldung

Montag - Samstag

07.00–22.00 Uhr

Sonn- und Feiertag

07.00-12.00