Kastration von Katzen & Katern

Seit April 2016 besteht Kastrationspflicht für alle Katzen und Kater. Bei der Kastration werden die Eierstöcke und Teile der Gebärmutter der weiblichen Katze bzw. die Hoden des Katers entfernt. Die Sexualfunktionen Ihres Tieres sind zeitlebens und irreversibel ausgeschaltet. Nach der Kastration bleiben Katzen aktive Mäusefänger, sind aber weniger aggressiv gegenüber anderen Katzen.
Die rasche Vermehrung der Katze ist der Hauptgrund für eine Kastration. Katzen können bis zu drei Würfe pro Jahr haben, bei denen im Schnitt vier Kitten geboren werden. So können in einem Jahr aus 2 Katzen ganz leicht 14 werden! Keine Frage – Katzen sind süß, aber der Bedarf für so viele ist leider nicht gegeben. Also falls Sie es nicht schon getan haben, tragen Sie die Verantwortung für ihre Katzen und vermeiden Sie ungewollte Katzenbabies, die meist schwer ein Zuhause finden.

Vorteile:
– Unfruchtbarkeit
– Das Markieren des Reviers entfällt in der Regel
– Die Katze ist häuslicher und hält mehr Nähe zum Menschen
– Bei den felinen Damen entfällt die Rolligkeit und somit einiges an Stress für sie und die  Katzenmännlichkeit in der Umgebung. Sollten davon nicht viele in der Gegend sein, kann es zu einer Dauerrolligkeit kommen, die für Katze und Menschenohr anstrengend ist.
– Die Lebenserwartung ist doppelt so hoch (da die Katze weniger streunt, kommt es zu weniger Verletzungen durch Verkehrsunfälle. Das Risiko von Bissverletzungen infolge von Revierkämpfen und die Gefahr einer gefährlichen Infektion z.B. Leukose sinkt)

Katzen können bereits zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat kastriert werden. Es ist nicht notwendig, dass die weibliche Katze einmal vor der Kastration Junge bekommt.

Vor und nach der Operation
Die Katze muss für die Operation nüchtern sein, d.h. sie darf 12 Stunden vor der OP das letzte Mal fressen. Wasser soll immer zur Verfügung stehen.

Bei der Kastration der weiblichen Katze wird nach der Injektionsnarkose der Bauch geöffnet und die Eierstöcke, sowie Teile der Gebärmutter entfernt. Danach erfolgt ein mehrschichtiger Verschluss der Wunde. Diese ist 1-3 cm groß. In Ausnahmefällen (bei bereits bestehender Trächtigkeit) kann die Wunde größer ausfallen. Ihre Katze bekommt nach der Operation Schmerzmittel und ein Antibiotikum.

Ähnlich der weiblichen Katze, bekommt der Kater ebenfalls eine Injektionsnarkose. Beim Kater wird der Hodensack eröffnet, der Hodenstrang abgebunden und die Hoden entfernt. Die Versorgung mit Schmerzmittel und Antibiotika erfolgt wie bei der Kätzin.

Beim Abholen ist Ihr Liebling schon aus der Narkose erwacht.
Am gleichen Tag und in der darauffolgenden Nacht sollte die Katze aber noch im Haus bleiben, da die Narkose noch nicht vollständig abgebaut ist. Tags darauf dürfen sie den Patienten wieder normal füttern. 10 -14 Tage nach der Kastration werden bei den weiblichen Tieren in unserer Klinik die Fäden gezogen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ähnliche Beiträge

Kontakt
Weiterführende Links
Impressum
Datenschutz

tierärztezentrum
gleisdorf süd

Wir sind ein Team von Spezialisten für Tierheilkunde auf aktuellstem Stand.
Ob in ambulanter Behandlung, beim
stationären Aufenthalt oder im Notfalleinsatz – wir sind für Ihr Tier da, mit all unserer Leidenschaft.

TKGS
Pirching 85, A-8200 Gleisdorf
+43 (0) 3112 38 555

Pirching an der Raab zwischen Gleisdorf und Hofstätten an der Raab

praxis@tieraerztezentrum.com
www.tierärztezentrum.com

NOTFÄLLE

Mit telefonischer Voranmeldung

Montag - Samstag

07.00–22.00 Uhr

Sonn- und Feiertag

07.00-12.00