Kaninchenhaltung

Was muss man beachten, wenn man sich ein Kaninchen ins Haus holen möchte? In der Frage steckt gleich die erste Regel: EIN Kaninchen darf nicht gehalten werden. Kaninchen leben in Gruppen und die Einzelhaltung ist somit nicht artgerecht. Allerdings sind manche Vertreter recht streitlustig. Am besten funktioniert die Haltung von einem kastrierten Männchen mit einem Weibchen. Wenn die Weibchen aggressiv sind und sehr territorial, empfehlen wir sie zu kastrieren. Je mehr Platz zur Verfügung steht, umso harmonischer ist in der Regel auch das Zusammenleben. Laut ÖNORM muss pro Kaninchen bis 4kg eine Fläche von 3.500m2 gegeben sein. Die besatzunabhängige Mindestfläche der Unterkunft soll mindestens 7.000 cm2 betragen. Das entspricht einer Grundfläche von z.B. 140 cm x 50 cm. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Bei der Ausstattung sollte für Versteckmöglichkeiten gesorgt werden. Da sie in freier Wildbahn unterirdische Gangsysteme graben, haben sie ein Faible für Tunnel. Essentiell ist immer zugängliches, gutes Heu. Darüber hinaus mögen sie Gras, Löwenzahn, diverse Kräuter und viel anderes, dass man auf der Wiese findet. Außerdem kann man ihnen mit vielen Obst- und Gemüsesorten eine Freude machen. Zweige von z.B. Apfel- und Birnbäumen oder Haselsträuchern bieten Beschäftigung und gute Laune.

Sollte ihr Kaninchen nicht fressen wollen, ist das durchaus ein Grund für einen zügigen Tierarztbesuch da sich im Darm schnell gefährliche Gase bilden können. Die Zähne sollten auch immer wieder mal kontrolliert werden, da Zahnfehlstellungen zu den häufigeren gesundheitlichen Problemen zählen. Bei Außenhaltung sollten sie achten das das Hinterteil immer sauber ist, da sich im verklebten Fell Fliegenmaden einnisten können was schnell sehr gefährlich werden kann. Alles in allem sind die Langohren aber recht gesunde und robuste Mitbewohner, die ihrem Besitzer viel Freude machen.

Kontakt
Weiterführende Links
Impressum
Datenschutz

tierärztezentrum
gleisdorf süd

Wir sind ein Team von Spezialisten für Tierheilkunde auf aktuellstem Stand.
Ob in ambulanter Behandlung, beim
stationären Aufenthalt oder im Notfalleinsatz – wir sind für Ihr Tier da, mit all unserer Leidenschaft.

TKGS
Pirching 85, A-8200 Gleisdorf
+43 (0) 3112 38 555

Pirching an der Raab zwischen Gleisdorf und Hofstätten an der Raab

praxis@tieraerztezentrum.com
www.tierärztezentrum.com

NOTFÄLLE

Mit telefonischer Voranmeldung

Montag - Samstag

07.00–22.00 Uhr

Sonn- und Feiertag

07.00-12.00